
Schildkröten – Testudinata
Checkliste – gesund oder krank?
Eine kleine Checkliste kann Besitzer erleichtern, wie man Tiere gesund einstufen kann, oder wann, bei Abweichungen, der Besuch zum Tierarzt anzuraten ist.
-
Panzer hart, trocken und frei von Rötungen (Bauchpanzer),
-
Haut trocken (oder feucht bei Wasserschildkröten)
-
Augen offen, klar und kugelig prominent
-
Mundhöhle rosa Schleimhaut (Futter kann andere Färbung vortäuschen)
-
Kloake keine Vorwölbungen
-
Kot kompakt
-
Harn durchsichtig mit weißen sämigen Phasen (Harnsäure)
Ist aufgrund dieser Kurzliste, oder wegen anderer Probleme der Weg zum Tierarzt unumgänglich, sollte vorher ein kurzer Erhebungsbogen erstellt werden, damit beim Tierarztbesuch stresshalber nichts vergessen wird.
Folgende Punkte sollte der Erhebungsbogen umfassen:
-
Gattung, Art, Geschlecht und Alter
-
Wildfang oder Nachzucht
-
Zoohandel oder Privatverkauf
-
Haltung: seit wann
-
Art der Haltung (Tieranzahl, Temperaturen, Gehege…)
-
Fütterung
-
Neuzugänge
-
Ausfälle mit Diagnosen
-
Problem besteht seit
-
Vorbehandlung
Zu den in der Schildkrötenpraxis am öftesten gesehenen Erkrankungen gehören:
Parasitosen |
Kotuntersuchungen mindestens zweimal im Jahr nach der Winterruhe und vor der Einwinterung sollte obligat sein, bei Amöbiasis (Geiseltierchenkrankheit) muss die Probe ganz frisch vom Tier genommen werden
|
Atemwegerkrankungen |
„Schnupfen“ – Bläschenbildung an der Nase
|
Nierenleiden |
„Gicht“, die häufigste Ursache ist eine zu proteinreiche Nahrung
|
Durchfall |
Die Tiere können erst Monate später an der Austrocknung sterben. Oft werden andere Krankheiten durch die Schwäche indiziert. Durchfall muss behandelt werden!
|
Wachstumstörungen |
Buckelbildungen durch Fehlernährung!!
|
Legenot |
falsche Haltung!
|
Verletzungen |
z.B. Deckverletzungen, oder durch Verletzungen entstandene Abszesse müssen monatelang vom Tierhalter versorgt werden!
|
Harnabsatzstörungen |
durch Durchfall oder falsche Ernährung können Steine Blasensteine entstehen
|
Herpesvirosen |
werden immer seltener
|
Ernährungsfehler |
Gerade die Landschildkröten werden sehr häufig sowohl in der Literatur, als auch in der Praxis falsch gefüttert. So führen z.B Tomaten zu rachitischen Veränderungen, Schildkrötenpellets zu Panzerverformungen
|
Leave a reply
Leave a reply